Rolex Fastnet Race 2017
+ Nordseewoche Helgoland-Edinburgh Race
Ein Höhepunkt im Seglerleben
Er ist nur ein steiler, karger, einsamer Felsen mit einem schlanken, weißen Leuchtturm darauf. Und doch ist der Fastnet Rock vor der irischen Südküste in der Seglerwelt ein absoluter Mythos. Die kleine Felseninsel ist Namensgeber und zugleich die einzige Wendemarke im wohl legendärsten Hochseerennen auf der gesamten Nordhalbkugel: dem Rolex Fastnet Race!
Es gibt nur sehr wenige Möglichkeiten, als Gast an dieser hochkarätigen Regatta des berühmten Royal Ocean Racing Clubs (RORC) teilzunehmen, Seite an Seite mit den Top-Crews und -Schiffen aus der ganzen Welt. Als Finisher kann man auf seine Teilnahme zu recht immer mit Stolz zurückblicken
Der besondere Reiz des Fastnet liegt neben der langen Tradition in der großen Vielfalt der teilnehmenden Boote. Neben uns haben noch über 400 weitere Yachten gemeldet, und der Augenblick dem alle entgegenfiebern ist der, wenn in dem großen Feld endlich der Startschuss fällt.
Das 48. Rolex Fastnet Race auf der Logoff
Start vor Cowes, durch den Solent, vorbei an den Needles und der englischen Südküste. Dann über die keltische See bis zum Fastnet Rock und wieder zurück bis über die Ziellinie vor Plymouth. Über 600 Seemeilen, die wir 2015 in 111 Stunden zurückgelegt haben. Diese Marke deutlich zu schlagen wird 2017 unser Ziel sein. Gefahren wird in zwei Wachen mit je 4 Crewmitgliedern. Die Herausforderung dabei: Die Konzentration und damit den Speed über einen langen Zeitraum hoch halten!
Dabei hoffen wir gleich zu Beginn auf stärkere Winde als dies vor zwei Jahren der Fall war. Unsere Chancen werden am besten sein, wenn wir bei 5-7 Bft. möglichst lange am Wind segeln können. Mit ihren knapp 20 Tonnen lässt sich unsere Logoff mit ihrem Stahlrumpf dann so schnell von nichts beeindrucken.
Helgoland – Edinburgh Race
Das Helgoland – Edinburgh Race (Budweiser Cup) startet traditionell am Pfingstmontag und bildet den Abschluss der Nordseewoche. Das Rennen startet vor Helgoland und verläuft über die offene Nordsee und die Doggerbank bis Schottland. Je nach Wetterlage kann das recht herausfordernd werden. Das Finish erstreckt sich über den Firth of Forth, unser Ziel ist die Granton Marina.
Wunderbarer Gastgeber auf der schottischen Seite ist der Royal Forth Yacht Club, der für die Regattacrews traditionell eine großartige Scottish Night ausrichtet.
Das Rennen ist die offizielle Qualifikationsregatta für das Fastnet Race.
mehr zeigen/verbergen
Anforderungen an die Crew
Was die Racing Crew angeht, so ist es uns aus Sicherheits- und sportlichen Gründen wichtig, mit einem möglichst eingespielten Team an den Start zu gehen. Regattaerfahrungen sind keine notwendig, jedoch ist dieses Angebot nicht für Segelanfänger geeignet.
Unser Regattapaket besteht aus den folgenden Bausteinen:
- Qualifikationsregatta Helgoland-Edinburgh – Nordseewoche 2017
- Rolex Fastnet Race 2017
Vor den beiden Regatten wird ebenfalls intensiv trainiert. Schwerwetter-, Gezeiten, Spinnakertraining sind in unserem Regattapaket also ebenfalls mit enthalten.
Darüber hinaus gibt es für die Qualifikation der Crew ein klares Reglement:
- Mindestens 50% der Crew (aber nicht weniger als zwei) müssen innerhalb von 12 Monaten vor dem Start zum Fastnet Race mindestens 300 Seemeilen zusammen eine Offshore Regatta gesegelt sein (hier wollen wir möglichst 100% erreichen; bei Interesse für nur eine der beiden Regatten bitte ebenfalls Kontakt aufnehmen, evtl. werden Nachrückerplätze frei)
- Mindestens 30% der Crew (aber nicht weniger als zwei) müssen ein Sicherheitstraining gemäß den ISAF Offshore Special Regulations absolviert haben (innerhalb der letzten fünf Jahre vor Start des Rennens)
- Mindestens ein Crewmitglied muss an einem ISAF Erste Hilfe Training teilgenommen haben oder aus einem medizinischen Beruf stammen
Für Rückfragen, Beratung und weitere Informationen stehen wir unter ahoi@freisegler.de bzw. telefonisch unter +49-(0)761-42964757 jederzeit gerne zur Verfügung.
Anforderungen an die Yacht
Für beide Rennen sind die Auflagen zur Teilnahme sehr hoch und streng, musste man doch insbesondere nach dem Fastnet Race 1979 auf eine der größten Katastrophen des weltweiten Yachtsports reagieren. Boot und Ausrüstung müssen den sehr weit gefassten ISAF Offshore Special Regulations genügen.
Mit unserer SY Logoff haben wir ein bestens ausgestattetes und von den RORC-/Nordseewoche-Inspektoren abgenommenes Boot zur Verfügung. Wie es sich für eine seegehende Yacht dieser Güte gehört, ist die Sicherheitsausstattung hervorragend. Unter Deck hat alles seinen Platz und wird seefest verstaut.
Trotz aller Regelungen und Vorkehrungen werden wir uns schlussendlich mit den realen Bedingungen auf See auseinandersetzen und uns bewähren müssen. Wir wollen zwar einem gesunden Ehrgeiz folgen und ein sportlich möglichst optimales Ergebnis erzielen, aber dies wird nicht zu Lasten der Sicherheit gehen. Die Unversehrtheit von Mensch und Material hat bei unserer Teilnahme an den beiden Regatten absolute Priorität!
▶︎ Die besonderen Orte des Kommissar Dupin (I)